Mietverwaltung: Wie der Verwaltervertrag aussehen kann (mit Muster)

Mietverwaltung: Wie der Verwaltervertrag aussehen kann (mit Muster)

Anders als bei der Wohnungseigentumsverwaltung sind die Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei der Mietverwaltung gesetzlich nicht geregelt. Daher sollten gerade bei der Mietverwaltung die Pflichten und Rechte des Verwalters vertraglich genau festgelegt werden. Nur so kann späterer Streit über die geschuldeten Tätigkeiten der Hausverwaltung und über die meist damit einhergehenden Weiterlesen

7 Fragen an neue WEG-Verwaltung – Ist der neue Verwalter gut?

7 Fragen an neue WEG-Verwaltung – Ist der neue Verwalter gut?

Suchen Wohnungseigentümer nach einem neuen WEG-Verwalter, ist es angesichts der zahlreichen Hausverwaltungen auf dem Markt schwierig, einen guten Verwalter zu finden. Zwar hat die seit dem 01.08.2018 geltende Berufszulassungsregelung für gewerbliche Wohnimmobilienverwalter zumindest dafür gesorgt, dass nicht jede x-beliebige, möglicherweise auch noch vollkommen unkundige Person eine Hausverwaltung gründen kann. Allerdings sind Weiterlesen

Jahresabrechnung bei WEG-Verwalterwechsel – Neue BGH-Entscheidung

Jahresabrechnung bei WEG-Verwalterwechsel – Neue BGH-Entscheidung

In einer neueren Entscheidung hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) dazu geäußert, ob bei einem Verwalterwechsel der alte oder neue WEG-Verwalter die Jahresabrechnung erstellen muss. Dabei hat das höchste deutsche Zivilgericht der bisher von vielen unteren Gerichten vertretenen Rechtsansicht eine klare Absage erteilt. Die Karlsruher Richter haben aber auch eine ungeklärte Rechtsfrage Weiterlesen

Vollmacht für den Mietverwalter (mit Muster)

Vollmacht für den Mietverwalter (mit Muster)

Viele Eigentümer von Mietshäusern beauftragen mit der Betreuung ihrer Objekte eine Hausverwaltung. Dabei ergibt sich der Umfang der geschuldeten Tätigkeit bei der Mietverwaltung – anderes als bei der Verwaltung von Wohnungseigentum – allein aus dem Verwaltervertrag, der durch die gegenüber dem Mietverwalter erteilte Vollmacht weiter konkretisiert werden kann. Darüber hinaus erfüllt die Weiterlesen

WEG-Verwaltung: Der „gekaufte“ Verwaltungsbeirat – So wahren Eigentümer ihre Interessen

WEG-Verwaltung: Der „gekaufte“ Verwaltungsbeirat – So wahren Eigentümer ihre Interessen

Der Verwaltungsbeirat einer Wohnungseigentümergemeinschaft dient als Bindeglied zwischen WEG-Verwalter und Wohnungseigentümern, wobei der Beirat den Verwalter bei dessen Aufgabendurchführung unterstützt, § 29 Abs. 2 Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Allerdings sieht mancher Verwaltungsbeirat seine Bestimmung eher darin, für einen möglicherweise „nicht ganz koscheren“ Verwalter permanent Partei zu ergreifen. Für die anderen Eigentümer ist Weiterlesen

Eigentümerversammlung: Wann sind Unterbrechungen möglich – und wann nicht?

Eigentümerversammlung: Wann sind Unterbrechungen möglich – und wann nicht?

Die Unterbrechung einer Wohnungseigentümerversammlung ist ein heikles Thema. Zwar hat der WEG-Verwalter als Leiter einer Eigentümerversammlung regelmäßig das Hausrecht, so dass er die Eigentümerversammlung unterbrechen kann. Das wirft jedoch zahlreiche Fragen auf. So etwa, aus welchem Grund eine Versammlung unterbrochen werden darf, wie die Unterbrechung genau aussehen muss und welche Weiterlesen

WEG-Verwaltung: Unterschiede zwischen Bestellung und Vertrag

WEG-Verwaltung: Unterschiede zwischen Bestellung und Vertrag

Soll in einer Wohnungseigentümergemeinschaft ein Verwalter eingesetzt werden, ist zu unterscheiden: Die Bestellung des WEG-Verwalters und der Abschluss der Verwaltervertrags sind jeweils eigenständige Rechtsakte. Das bedeutet, dass der Abschluss eines Verwaltervertrags keine Verwalterstellung begründet. Ebenso kann die Verwalterbestellung auch ohne einen wirksamen Verwaltervertrag zustande kommen. Treten solche Konstellationen auf, führt Weiterlesen

Wahl des Verwaltungsbeirats – so funktioniert’s

Wahl des Verwaltungsbeirats – so funktioniert’s

Die meisten Wohnungseigentümergemeinschaften haben zwar einen Verwalter. Über einen Verwaltungsbeirat verfügen jedoch weitaus weniger Eigentümergemeinschaften. Dabei ist gerade der Beirat ein sinnvolles Bindeglied zwischen dem WEG-Verwalter und den Wohnungseigentümern, dem in der Praxis eine erhebliche Bedeutung zukommt. So unterstützt der Beirat nicht nur den Verwalter, sondern prüft etwa auch die Weiterlesen

Alte Hausverwaltung erneut bestellen (gegen Wettbewerb): So gehen Eigentümer und alte Hausverwaltung vor

Alte Hausverwaltung erneut bestellen (gegen Wettbewerb): So gehen Eigentümer und alte Hausverwaltung vor

In der Praxis sind manche Wohnungseigentümer mit der amtierenden Hausverwaltung unzufrieden. Laufen Bestellung und Verwaltervertrag aus, wird dann schnell der Ruf nach einer neuen WEG-Verwaltung laut. Meist sind die unzufriedenenn Wohnungseigentümer federführend, machen „Stimmung“ gegen die jetzige Hausverwaltung und holen Angebote anderer Verwaltungen ein. Andere Eigentümer sind besonnener. Sie wissen, Weiterlesen

Tagesordnungspunkte müssen vor der Eigentümerversammlung feststehen

Tagesordnungspunkte müssen vor der Eigentümerversammlung feststehen

Die Tagesordnungspunkte (TOPs) müssen vor der Wohnungseigentümerversammlung feststehen. Die Wohnungseigentümer sollen wissen,worum es sich bei dem jeweiligen Tagesordnungspunkt (TOP) handeltund was der beabsichtigte Beschluss für sie sowie für die Eigentümergemeinschaft bedeutet. Dabei sind die TOPs der Einladung zur Eigentümerversammlung beizufügen, was in der Praxis durch die dem Einladungsschreiben beigefügte Tagesordnungfür Weiterlesen