Hausverwaltung wechselt: Änderungen für Eigentümer und Mieter

Hausverwaltung wechselt: Änderungen für Eigentümer und Mieter

Wechselt die Hausverwaltung, sind Eigentümer und Mieter von bestimmten Änderungen betroffen. Zu unterscheiden ist auch hier, welche Hausverwaltung sich ändert, also die WEG-, Miet- oder Sondereigentumsverwaltung. Dabei ist die WEG-Verwaltung für das Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft und die Mietverwaltung für die Vermietung, Durchführung und Abwicklung von Mietverhältnissen für den Eigentümer des Weiterlesen

Verwaltervertrag auf Probe – Gestaltung, Vorteile und Nachteile

Verwaltervertrag auf Probe – Gestaltung, Vorteile und Nachteile

Muss ein neuer Verwalter eingesetzt werden, ist das Misstrauen der Eigentümer meistens groß. Ob der Verwalter tatsächlich die vollmundig versprochenen Leistungen erbringen wird und ob möglichen Referenzen vertraut werden kann, ist ungewiss. Hinzu kommt, dass Verwalterverträge oft für mehrere Jahre abgeschlossen werden. Auch aus diesem Grund möchten Eigentümer sich nicht Weiterlesen

Die Aufgaben eines WEG-Verwalters nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Die Aufgaben eines WEG-Verwalters nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Ist ein WEG-Verwalter für eine Wohnungseigentümergemeinschaft tätig, obliegt ihm die Verwaltung deren gemeinschaftlichen Eigentums. Das bedeutet die kaufmännische, technische und rechtliche Geschäftsführung für das Gemeinschaftseigentum im gemeinschaftlichen Interesse aller Wohnungseigentümer. Zum Gemeinschaftseigentum gehören das Grundstück sowie die Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes, die kein Sondereigentum (Eigentumswohnung) oder kein Eigentum Weiterlesen

WEG-Verwaltung entlasten oder nicht? – Das sind die Vor- und Nachteile

WEG-Verwaltung entlasten oder nicht? – Das sind die Vor- und Nachteile

Der WEG-Verwalter kann von der Wohnungseigentümerversammlung durch Mehrheitsbeschluss entlastet werden. Diese Entlastung hat erhebliche Auswirkungen. Rechtlich hat sie die Folgen eines negativen Schuldanerkenntnisses nach § 397 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Konsequenz daraus ist, dass gegen den Verwalter für das von der Entlastung betroffene Wirtschaftsjahr Ersatzansprüche ausgeschlossen sind, sofern die Weiterlesen

Unterschiede zwischen den Verwaltungsarten: WEG-, Miet- und Sondereigentumsverwaltung

Unterschiede zwischen den Verwaltungsarten: WEG-, Miet- und Sondereigentumsverwaltung

Bei der sogenannten Hausverwaltung gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede. Generell ist bei der Verwaltung von Immobilien zwischen der WEG-, Miet- und Sondereigentumsverwaltung zu differenzieren. Während der WEG-Verwalter das gemeinschaftliche Eigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft betreut, ist der Miet-Verwalter regelmäßig mit der Vermietung, Durchführung und Abwicklung von Mietverhältnissen für den Eigentümer des Weiterlesen