Verwalter zahlt Rechnung ohne Beschluss – ist das zulässig? (WEG-Reform 2020)

Verwalter zahlt Rechnung ohne Beschluss – ist das zulässig? (WEG-Reform 2020)

Manchmal fällt aufmerksamen Wohnungseigentümern bei der Überprüfung der Jahresabrechnung auf, dass dort höhere Ausgaben etwa für Erhaltungsmaßnahmen (Instandhaltung- und Instandsetzung) enthalten sind. Beschlüsse über diese Ausgaben oder der diesen Ausgaben zugrundeliegenden Auftragserteilungen wurden in den Eigentümerversammlungen der Wohnungseigentümergemeinschaft allerdings nicht gefasst. Es stellt sich dann die Frage, ob der Verwalter Weiterlesen

Vergütung bzw. Aufwandsentschädigung für Verwaltungsbeirat?

Vergütung bzw. Aufwandsentschädigung für Verwaltungsbeirat?

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat der Verwaltungsbeirat als Bindeglied zwischen dem Verwalter und den Wohnungseigentümern verschiedene Aufgaben. Dazu gehört insbesondere die Vermittlung des Beirats zwischen dem Verwalter und den Eigentümern sowie die Unterstützung und die Überwachung des Verwalters. Bei der Durchführung dieser Aufgaben opfert der Beirat nicht nur seine Zeit. Vielmehr Weiterlesen

Was darf der Verwalter ohne Beschluss beauftragen? (WEG-Reform 2020)

Was darf der Verwalter ohne Beschluss beauftragen? (WEG-Reform 2020)

Mancher Wohnungseigentümer wundert sich in der Jahresabrechnung über die dort gelisteten hohen Kosten einer Instandsetzungs- oder Sanierungsmaßnahme. Denn er kann sich weder erinnern noch wüsste er davon, dass darüber ein Beschluss in der Eigentümerversammlung der Wohnungseigentümergemeinschaft gefasst worden wäre. Tatsächlich ist für die Vergabe solcher Maßnahmen grundsätzlich ein Beschluss erforderlich, Weiterlesen

Eigentümerliste einer WEG – Recht auf Kontaktdaten der Miteigentümer?

Eigentümerliste einer WEG – Recht auf Kontaktdaten der Miteigentümer?

Die Eigentümerliste einer Wohnungseigentümergemeinschaft beinhaltet alle im Grundbuch eingetragenen Wohnungseigentümer mit Namen und Adressen bzw. Anschriften. Sind mehrere Personen Eigentümer einer Wohnung, müssen aus der Eigentümerliste auch die Daten dieser Personen hervorgehen. Die Eigentümerliste wird nicht nur vom Verwalter benötigt, sondern auch von einzelnen Eigentümern, die dann vom Verwalter die Weiterlesen

Rücktritt als Verwaltungsbeirat – So geht´s

Rücktritt als Verwaltungsbeirat – So geht´s

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist der freiwillig eingesetzte Verwaltungsbeirat ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Verwalter und den Wohnungseigentümern, wobei ihm gegenüber dem Verwalter eine Unterstützungs- und Überwachungsfunktion zukommt. Überwiegend ist der durch Mehrheitsbeschluss aus der Mitte der Eigentümer gewählte Verwaltungsbeirat ehrenamtlich tätig und erhält allenfalls eine Aufwandspauschale. Je nach Eigentümergemeinschaft und Weiterlesen

Entlastung des Verwaltungsbeirats – ja oder nein?

Entlastung des Verwaltungsbeirats – ja oder nein?

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften ist es bei der jährlichen ordentlichen Eigentümerversammlung üblich geworden, über die Entlastung des Verwaltungsbeirats zu beschließen. Dabei stellt sich zunächst die Frage, welche Aufgaben der Beirat hat, für die er entlastet werden kann. Zudem haftet der Beirat nach § 29 Abs. 3 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) bei einer unentgeltlichen Weiterlesen

Entlasten oder nicht: Was passiert, wenn die Hausverwaltung nicht entlastet wird?

Entlasten oder nicht: Was passiert, wenn die Hausverwaltung nicht entlastet wird?

Bei Wohnungseigentümergemeinschaften findet alljährlich die ordentliche Eigentümerversammlung statt. Dort erfolgen zunächst die Berichtedes WEG-Verwalters und eines etwaig vorhandenen Verwaltungsbeirats zum abgelaufenen Wirtschaftsjahr sowie die Beschlussfassung über die sich dazu auf Grundlage der Jahresgesamtabrechnung ergebenden Nachschüsse bzw. Anpassungsbeträge. Anschließend wird häufig darüber beschlossen, ob der Verwalter für diesen Zeitraum entlastet wird Weiterlesen

Frist für WEG-Verwalter zur Erstellung der Hausgeldabrechnung? (WEG-Reform 2020)

Frist für WEG-Verwalter zur Erstellung der Hausgeldabrechnung? (WEG-Reform 2020)

In Wohnungseigentümergemeinschaften hat der Verwalter nach Ablauf des Kalenderjahres bzw. Wirtschaftsjahres die Hausgeldabrechnung (Jahresabrechnung) zu erstellen, § 28 Abs. 2 Satz 2 Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Darin werden alle Einnahmen und alle Ausgaben einer Wohnungseigentümergemeinschaft für das abgelaufene Kalenderjahr (Wirtschaftsjahr) aufgelistet und daraus die Einzelabrechnungen abgeleitet, aus denen sich die Lasten- und Weiterlesen

Untätigkeit der Hausverwaltung – ein Ratgeber für Eigentümer

Untätigkeit der Hausverwaltung – ein Ratgeber für Eigentümer

Ein ständiges Ärgernis für viele Immobilieneigentümer ist die Untätigkeit mancher Hausverwaltung. Keine Rückmeldungen des Verwalters trotz fehlender Erreichbarkeit, unterbliebene Umsetzung von Weisungen der Eigentümer, weder Angebotseinholung noch Vergabe von zu veranlassenden Reparaturen oder unterbliebene Überwachung von Objekten sind nur einige der Punkte, die bei Eigentümern für erhebliche Unzufriedenheit mit der Weiterlesen

Vorzeitige Vertragskündigung durch Hausverwaltung oder Eigentümer: Was ist möglich?

Vorzeitige Vertragskündigung durch Hausverwaltung oder Eigentümer: Was ist möglich?

Manchmal möchte sich die Hausverwaltung von Immobilieneigentümern zeitnah und vor Ablauf des Verwaltervertrags trennen. Der wohl häufigste Grund dafür sind Anfeindungen und Beleidigungen, denen sich die Hausverwaltung seitens der Eigentümer ausgesetzt sieht. Aber auch umgekehrt möchten Eigentümer bisweilen die Hausverwaltung schnellstmöglich loswerden. Anlässe sind etwa Unzufriedenheit wegen Untätigkeit der Verwaltung, Weiterlesen