Von A bis Z: Wer darf an der Eigentümerversammlung teilnehmen?

Von A bis Z: Wer darf an der Eigentümerversammlung teilnehmen?

Die Eigentümerversammlung ist – neben einem meistens bestellten Verwalter und einem nicht immer eingesetzten Verwaltungsbeirat – das wesentlichste Organ einer Wohnungseigentümergemeinschaft. In der Eigentümerversammlung werden durch Beschlüsse alle bedeutsamen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Gemeinschaftseigentum getroffen, Das betrifft insbesondere Fragen der Verwaltung, der Instandhaltung und Instandsetzung sowie Regelungen über die Weiterlesen

Verwalterwechsel: Checkliste für Eigentümer und Beirat

Verwalterwechsel: Checkliste für Eigentümer und Beirat

Sowohl beim Bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat ein Verwalterwechsel manche Tücke. Das gilt insbesondere dann, wenn der amtierende Verwalter abberufen und ein neuer Verwalter bestellt werden soll. Passieren dabei Fehler, führt das meist dazu, dass die dem Verwalterwechsel zugrunde liegenden Beschlüsse der Eigentümer angefochten werden. Hinzu kommt, dass Bestellung und Abberufung Weiterlesen

Verwalterwahl: Beschluss ohne drei Angebote – Was tun als Eigentümer?

Verwalterwahl: Beschluss ohne drei Angebote – Was tun als Eigentümer?

Im Wohnungseigentumsrecht müssen in gewissen Fällen bei der Bestellung eines Verwalters oder der Vergabe von Aufträgen mindestens drei Angebote eingeholt werden. Zudem sind die Wohnungseigentümer über die Angebote in bestimmter Art und Weise rechtzeitig zu informieren. In der Praxis werden diese Anforderungen jedoch nicht immer beachtet. Es ergeht dann trotzdem Weiterlesen

Negativbeschluss im Wohnungseigentumsrecht: Was muss ich wissen?

Negativbeschluss im Wohnungseigentumsrecht: Was muss ich wissen?

In Wohnungseigentümergemeinschaften treffen die Wohnungseigentümer in den Eigentümerversammlungen durch mehrheitlichen Beschluss ihre Entscheidungen. Dabei muss bei einem einfachen positiven Mehrheitsbeschluss die Mehrheit der anwesenden oder durch Vollmacht vertretenen Eigentümer für den betreffenden Beschlussantrag stimmen. Werden dagegen Kostenverteilungen nach § 16 Abs. 4 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) oder Modernisierungsmaßnahmen nach § 22 Abs. 2 Weiterlesen

Beschluss-Sammlung bei Verwalterwechsel – Geht die Beschluss-Sammlung über?

Beschluss-Sammlung bei Verwalterwechsel – Geht die Beschluss-Sammlung über?

In der Beschluss-Sammlung werden die die Beschlüsse und wohnungseigentumsrechtlichen Gerichtsverfahren einer Wohnungseigentümergemeinschaft eingetragen, § 24 Abs. 7 Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Die Eintragungen sind neben den Vermerken und Löschungen regelmäßig vom Verwalter innerhalb von fünf Werktagen vorzunehmen. Geführt werden kann die Beschluss-Sammlung in Papierform oder elektronisch als Datei. Zweck der Beschluss-Sammlung ist, Weiterlesen

Beschluss-Sammlung nicht geführt: Was tun als Eigentümer?

Beschluss-Sammlung nicht geführt: Was tun als Eigentümer?

Seit der am 01.07.2007 in Kraft getreten Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) ist in erster Linie der Verwalter verpflichtet, eine Beschluss-Sammlung zu führen, § 27 Abs. 7, 8 WEG. Kommt der Verwalter dem nicht oder nicht ordnungsgemäß nach, ist das regelmäßig ein wichtiger Grund für seine vorzeitige Abberufung, § 26 Abs. Weiterlesen

Anforderungen an die Beschluss-Sammlung: Wie muss diese geführt werden?

Anforderungen an die Beschluss-Sammlung: Wie muss diese geführt werden?

Auf Wohnungseigentümerversammlungen werden von den Wohnungseigentümern regelmäßig Beschlüsse gefasst. Dabei müssen die Beschlüsse der Versammlung nicht nur in einer Niederschrift (Protokoll) aufgenommen, sondern auch in einer Beschluss-Sammlung wiedergegeben werden. Das Führen der Beschluss-Sammlung ist in erster Linie Sache des Verwalters, der die Beschlüsse und die Urteilsformeln in wohnungseigentumsrechtlichen Gerichtsverfahren in die Weiterlesen

WEG-Verwaltung: Was sollten Eigentümer über das Protokoll wissen?

WEG-Verwaltung: Was sollten Eigentümer über das Protokoll wissen?

In der Eigentümerversammlung einer Wohnungseigentümergemeinschaft entscheiden die Eigentümer über die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Die Eigentümerversammlung ist vom Verwalter mindestens einmal jährlich einzuberufen (ordentliche Eigentümerversammlung), § 24 Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG), ansonsten bei Bedarf oder auf Verlangen von mehr als einem Viertel der Eigentümer (außerordentliche Eigentümerversammlung). Über die von den Eigentümern in Weiterlesen

Fehlerhafte Beschlussdurchführung des Verwalters: Keine Haftung der WEG

Fehlerhafte Beschlussdurchführung des Verwalters: Keine Haftung der WEG

Nahezu jede Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt im Laufe der Zeit irgendwann, Sanierungsarbeiten an einen bestimmten Handwerker zu vergeben. Es ist dann regelmäßig Aufgabe des Verwalters, den Handwerker zu beauftragen und die Arbeiten zu kontrollieren. Dabei kann es passieren, dass der Handwerker die Arbeiten nicht vollständig leistet und – zudem – der Verwalter auf eine Weiterlesen

Kann der WEG-Verwalter Auskünfte gegenüber Eigentümern und Beirat verweigern?

Kann der WEG-Verwalter Auskünfte gegenüber Eigentümern und Beirat verweigern?

Bei der Eigentümerversammlung berichtet der WEG-Verwalter in aller Regel den Wohnungseigentümern, wie die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums im letzten Wirtschaftsjahr verlaufen und wie nun der aktuelle Stand ist. Sofern der Verwalter konstruktiv mit dem Verwaltungsbeiratzusammenarbeitet, wird der Beirat regelmäßig über die laufenden Verwaltungshandlungen informiert. Möchten dagegen einzelne Eigentümer Informationen erhalten, müssen sie beim Verwalter anfragen. Weiterlesen